Aufgrund der Sperrung von Sportstätten und damit verbunden keine oder nur eingeschränkte Trainingsmöglichkeiten für die Leichtathleten müssen 2 Termine verlegt werden
Der Werfermehrkampf für Senioren geplant am 10.04.2021. Neuer Termin 21.08.2021
Die Nordhessischen Meisterschaften der Werfer U14/16 geplant am 24.04.2021. Neuer Termin 19.06.2021
Durch das neue Infektionsschutzgesetz fällt der Abendwettkampf Sprung am 14.05.2021 aus
Hiermit werden alle aktiven und passiven Mitglieder der Leichtathletikabteilung herzlich eingeladen. Die Versammlung findet als Videokonferenz statt am:
Unter folgendem Link kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
https://bbbe.llh-hessen.de/b/anj-vin-5ws-cy1.
Die Teilnahme ist ohne Registrierung direkt über den Browser möglich.
Für Teilnehmer ohne PC ist auch eine Telefoneinwahl möglich. Die Telefonnummer und die zugehörige PIN kann ca. 20 Min vor der Veranstaltung erfragt werden. Handy-Nummer +49 173 54 72 517.
Dienstag, den 27.04.2021 um 19.15 Uhr
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Eröffnung und Begrüßung
Bericht der Abteilungsleiterin
Bericht des Sportabzeichen-Obmanns
Bericht des Lauftreff-Koordinators
Neuwahlen des Abteilungsleiters/der Abteilungsleiterin
Neuwahlen des stv. Abteilungsleiters/der stv. Abteilungsleiterin
Vorschau auf die Saison 2021
Verschiedenes
Anträge zum Punkt 8. möchten bitte bis spätestens 26.04.2021 bei der Abteilungsleiterin eingereicht werden.
Die Wahl der Abteilungsleitung wird, Euer Einverständnis vorausgesetzt, OFFEN durchgeführt.
Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen und verbleibe
mit sportlichen Grüßen
Jutta Junker
Untere Bergstraße 4 34582 Borken
Tel. 05682 3029 This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Unter strengen Coronaregeln konnten die Leichtathleten den Betrieb wieder aufnehmen. 3 Übungsleiterinnen, 1 Übungsleiter und 3 Helferinnen sorgen für einen geordneten Ablauf des Trainings.
Derzeit sind je1 Gruppe U10, U12, U16 und 2er (3er) Gruppen der über 15 jährigen aktiv.
Nach den derzeitigen Regeln können die U15 jährigen in Gruppen bis 20 Personen und je 2 Übungsleitern trainieren. Schwieriger ist es bei den älteren dort können maximal 2 Hausstände mit insgesamt 5 Personen zusammen trainieren. Im Stadion dürfen sich nur die Übungsleiter und die Aktiven aufhalten. Maskenpflicht besteht im Stadion, nur bei den Aktivitäten dürfen die Masken abgezogen werden. In den ersten 3 Wochen gab es keine Beanstandungen. Für den Ein und Ausgang zum Stadion wurde eine App vom DLV getestet, über einen QR Code Scanner wurde an den vorbereiteten QR Codes der Ein und Ausgang der Athleten und Übungsleiter festgehalten.
Derzeit findet das Training für die U12 und älter am Dienstag 17.30 Uhr und Freitag 17.00 Uhr im Stadion statt. Bei Bedarf ist derzeit auch am Mittwoch Training. Nach den Osterferien kommt der Mittwoch 17.30 Uhr (Stadion) wieder für alle dazu. Die Kleinsten U10 trainieren am Freitag 17.00 Uhr im Stadion.
Wer Lust hat sich zu bewegen kann zu den angegebenen Zeiten ins Stadion kommen, Neulinge sind willkommen. mh
In diesem Jahr war alles ganz anders, bisher mussten sich die Athletinnen bei Wettkämpfen des HLV z.B. Blockmehrkampf qualifizieren. Da in diesem Jahr viele Wettkämpfe ausfielen gab es auch keinen Blockmehrkampf für die Altersklasse U14. Der HLV hatte sich deshalb eine andere Möglichkeit ausgedacht. Alle gemeldeten Athletinnen und Athleten mussten an einem Test in Baunatal teilnehmen. Lilien Otto, Sophia Fröhlich und die „Neue“ Sophie Katzschner fuhren zu diesem Test. Nach einigen offenen Fragen schafften sie es dann alle drei den Test zu bestehen und wurden vom HLV in den E-Kader berufen.
Lilien Otto, bei ihr liegen die Stärken im Sprint sowie im Kugelstoßen und Diskuswerfen.
Bei Sophia Fröhlich liegen die Stärken eindeutig auf den Mittel- und Langstrecken.
Sophie Katzschner beindruckte besonders im Weitsprung dort steht sie auf Anhieb an der Spitze des Schwalm-Eder Kreises in der Altersklasse W13.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Berufung die Lilien, Sophia und Sophie so bald es wieder möglich ist nutzen.
Neben regelmäßigem Training in Borken stehen zusätzliche Trainingseinheiten in Baunatal auf dem Programm. Leider wurde die erste Trainingseinheit in Baunatal Opfer der Corona Pandemie.
Bis voraussichtlich zum Jahresende ruht der gemeinsame Trainingsbetrieb. Derzeit gibt es 2x in der Woche einen Trainingsplan von Jutta und Manfred den alle Athletinnen und Athleten auf Feld und Waldwegen durchführen können.
Viel Spaß und Erfolg beim Training der besonderen Art. mh
DLV-Präsident Jürgen Kessing sagte nach Bekanntgabe der Corona-Beschlüsse in Berlin: „Laut Beschluss der Bundesregierung vom 28. Oktober 2020 werden ab dem 2. November auch wieder die Sportstätten geschlossen, um dem exponentiellen Anstieg der Corona-Inzidenz-Zahlen entgegenzuwirken. Dass auch die Leichtathletik im Rahmen ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bei den Maßnahmen gegen die weltweite Corona-Pandemie betroffen sein würde, war zu erwarten. Für alle Sportvereine in Deutschland, insbesondere im Amateursportbereich ist dies eine harte Entscheidung. Gerade der Sport in Deutschland hat bewiesen, dass es aufgrund guter Hygienekonzepte im Spitzen- und Breitensport möglich ist, auch in Coronazeiten Sport zu treiben und einen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten. Deshalb müssen wir auch künftig mit guten Umsetzungs- und Hygienekonzepten überzeugen, damit die Entscheidung der Bundesregierung ab Dezember wieder aufgehoben werden kann. Der DLV hat hier im Rahmen seiner „Late Season“ eine Vorreiterrolle übernommen und wird auch für die anstehende Hallensaison und die Vorbereitung auf das Olympiajahr 2021 auf die Beratung und Ideen seines medizinischen Kompetenzteams sowie des agilen Projektteams der DLV-Geschäftsstelle zurückgreifen und eine entsprechende Unterstützung für seine Landesverbände und Vereine vornehmen.“
Trotz des sehr schlechten Wetters, mit Kälte und Regen, gab es sehr viele persönliche Bestleistungen. Alle Leistungen hier aufzuzählen wären einfach zu viel deshalb nur ein paar Worte zu den Siegern in den einzelnen Disziplinen.
Beim Schlagballwurf mit dem 80 g Ball gelang Kiara Großkopf mit 27,00 m der weiteste Wurf, bei den Jungs war es Lenny Lohr der mit 26,50 m am weitesten warf. Den weitesten Sprung in die Grube konnte Claudius Trebing verzeichnen der bei 6,17 m landete. Beste weibliche Springerin war Annalena Lieser mit 4,62 m. Beim 50 m Lauf war es Greta Reinsdorf die nach 8,06 Sek das Ziel erreichte bei den Jungs war es Tom Brauer. Am schnellsten über 75 m erreichte Lilien Otto (10,72 Sek) das Ziel. Beim Weitsprung aus der Zone waren es wieder Greta Reinsdorf und Tom Brauer die vorne lagen. Beim 100 m Lauf war es Paul Kirschner der 11,70 Sek benötigte, Annalena Lieser erreichte nach 13,85 Sek als schnellste das Ziel. Die Kleinen sprinteten 30 m, hier waren Janne Reinsdorf (5,74) und Catarina Lux (5,92) die Schnellsten. Beim Kugelstoßen war Marie Böhnert die Beste ihre 3 kg schwere Kugel landete bei 8,55 m, 1 cm weiter (8,56 m) landete die 6 kg schwere Kugel von Paul Kirschner. Beim 800 m Lauf überraschte Misa Glicoric in seinem 1. Wettkampf, nach 2:40,93 Min kam er als Erster ins Ziel, gefolgt von Annalena Lieser die das Ziel nach 2:42,79 Min erreichte. Sieger im Lauf der Jüngsten waren Janne Reinsdorf und Lina Stilting. Den 3. Lauf gewann Greta Reinsdorf in 2:56,46 Min. Im 200 m Lauf kam mit neuer Bestzeit von 23,33 Sek Paul Kirschner als erster ins Ziel. Hans Joachim Schröder (11:44,11 Min) und Katja Stilting (14:08,09 Min) hießen die Sieger im abschließendem 3.000 m Lauf.
Erstaunlich wie viele persönliche Bestleistungen es bei diesem schlechtem Wetter gab.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. (mh)