Im Stadion Blumenhain fanden die Nordhessischen Wurfmeisterschaften für die AK ab 12 bis zu den Männern und Frauen. Anfangs wollte der Wettergott nicht so ganz mitspielen denn es regnete. Pünktlich zu Beginn der Veranstaltung hörte es aber auf zu regnen. Auch wenn sich die Sonne manchmal blicken lies, hatten die Kampfrichter und Wettkämpfer mit Kälte und Wind zu kämpfen. Deshalb ein besonders herzliches Dankeschön an alle Kampfrichter und Helfer auf dem Platz, im Kiosk und im Wettkampfbüro. So mancher Kamprichter kam morgens um 08.30 und verließ das Stadion nach 19.00 Uhr. Herzlichen Dank. Erstmalig im Einsatz war eine neue Software mit der es möglich war Meldungen online abzugeben, leider nutzten nicht alle Vereine diese Möglichkeit.
Nun zum sportlichem aus TuSpo Sicht. Neben den Nordhessischen Meisterschaften gab es auch gleichzeitig eine Wertung des Kreises Schwalm-Eder. Die Athletinnen (kein einziger Athlet) des TuSpo danken es mit guten Platzierungen und vielen Bestleistungen die im Einzelnen gar nicht aufgeführt werden können. Im Rahmen der Bezirksmeisterschaften gab es drei Titel für den TuSpo. Im Hammerwerfen (3kg) der Klasse W15 durch Lena Portmann mit 24,96 m. Ebenfalls im Hammerwurf (2kg) siege Merle Tetem ihr Hammer flog 33,06 m weit. Bei ihrem Comeback siegte Franziska Häubl in der Frauenklasse im Speerwerfen mit 29,48 m. Bei den Kreismeisterschafen sprangen 11 Sieger heraus. Marleen Scheuer siegte 3x in der Klasse W12 im Kugelstoßen mit 5,38 m, der Diskus flog 13,19 m weit und der Speer landete bei 14,72 m. dazu kam der 2. Platz im Bezirk und Kreis im Hammerwerfen mit 20,70 m. Die beste Platzierung von Marie Böhnert (W13) war der 2. Platz im Speerwerfen. Die beste Platzierung erreichte Lisa Otto (W13) mit dem 3. Platz im Diskuswerfen. Merle Tetem (W13) stand 3x in der Ergebnisliste des Schwalm-Eder Kreises ganz oben, im Diskuswerfen mit 24,14 m, im Speerwerfen mit 26,24 m dazu der Sieg im Hammerwerfen und einen zweiten Platz mit 7,93 m im Kugelstoßen. Lena Portmann (W15) ging 4x an den Start sie siegte 2x und 2x kam sie auf den 2. Platz. Siege gab es wie oben erwähnt im Hammerwerfen dazu kommt der Sieg im Speerwerfen mit 23,90 m. Die zweiten Plätze gab es Kugelstoße mit 7,93 m und im Diskuswerfen mit 18,60 m. Siegerin in diesen beiden Disziplinen war Paula Tetem (W15) ihr Diskus landete bei 24,11 m und die Kugel flog 8,23 m weit. Bei den Frauen gab es noch 3x den dritten Platz durch Franzisk Häubl, Kugel 7,70 m, Diskus 24,86 m und Hammer 29,73 m. Herzliche Glückwunsch an die Athletinnen.
Montag, 10.04.2017 1. Tag Zuerst haben wir uns warmgelaufen, danach Koordination und die Heuler um die Wette geworfen. Vor der Pause haben wir uns bewusst darüber unterhalten, was wir am heutigen Tag aßen oder essen werden. Nach der Pause haben uns unsere Trainerinnen in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine wurde mit Diskuswerfen auf den bald kommenden Werferwettkampf vorbereitet und die anderen haben in dieser Zeit Weitsprung gemacht. Der Tag war auch schon bald zu Ende und wir haben uns ausgelaufen. Am Ende kamen, als wir uns ausdehnten, ein paar Fußballer im Alter von 12-16 Jahren, auf die wir ein Auge warfen, hinzu und trainierten. Das war der 1. Tag des Trainingslagers 2017 (von Marie und Marleen)
Dienstag, 11.04.2017 2. Tag Wir haben uns zuerst 3 Runden eingelaufen, nach 15 Minuten dehnen haben wir abgesprochen, was wir machen. Zuerst haben wir Koordinationsübungen gemacht, z.B. Skippings, Hopser, Anfersen. Eingeteilt in 2 Gruppen ging es zum Hochsprung und Weitsprung . Nach 30 Minuten Pause wurden die Gruppen getauscht. Das Auslaufen waren 2 Rasenrunden mit anschl. Dehnen. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht (von Sophia und Liane)
Mittwoch, 12.04.2017 3. Tag Als ersten sind wir 5 Runden eingelaufen, damit wir warm werden. In diesen 5 Runden sollten wir insgesamt 200 m rückwärts laufen. Später haben wir an Hütchen, die unterschiedlich weit weg waren, Koordination gemacht. z.B von Hütchen zu Hütchen, Hopser, Anfersen, Sprungläufe und manchmal auch Sprints.Nach der Koordination sind wir durch Ringe mit einer, mit zwei und dann mit drei Berührungen gelaufen. Außerdem sollte jeder 3 x rückwärts durchlaufen. Wieder bei den Hütchen sind wir jeweils mit unterschiedlicher Länge gesprintet. Nach ein paar Yogaübungen , damit sich unser Körper von den Sprints erholen konnte kam die 30 minütige Pause. 2 Gruppen: die eine haben Hammerwerfen, die anderen Ballwerfen gemacht. Zum Schluss sind wir 2 Runden ausgelaufen. (von Lena und Luca)
Donnerstag, 13.04.2017 4. Tag 1 Stunde Geländelauf im Naturschutzgebiet mit Bergläufen, Koordination und Flora und Faunakunde. Nach der vorgezogenen Pause haben wir in zwei Gruppen Speer vertieft, bzw. neu gelernt (Sophia und Luca hatten das erste Mal einen Speer in der Hand) und anschließend haben die Älteren Kugel gestoßen und die Jüngeren haben sich beim ABC der Sprintabläufe geübt. Ein Laufen über 4 Runden mit jeweils 2 x100 m zügigem Vorankommen schloss den offiziellen Trainingslagerteil. Nach dem Auswalken und Ausgehen und Auslaufen spielten wir noch etwas Frisbee.(von Jutta)
Wetterfazit: sonnig – wolkig – kühl – kalt – minimal Regentropen – super angenehmes Trainingswetter.
Trainingslager der 13 bis 17 jährigen
Der erste Tag begann nach dem üblichem Aufwärmen mit Koordination und Sprüngen mit kleinen Hürden, Ringen und der Strickleiter. Verschiedene Diagonalläufe auf dem Rasen standen ebenfalls auf dem Programm. Nach der kleinen Pause gab es verschiedene Abläufe und Starts. Zum Abschluss des Tages standen Sprünge in die Weitsprunggrube auf dem Programm. Der zweite Tag begann wieder mit einem ausführlichem Aufwärmprogramm. Danach wurden 3 Testläufe auf Zeit durchgeführt. Koordinationsübungen an den Hürden gab es im Anschluss, bevor dann die Gruppe in Hürdenläuferinnen und Sprinter aufgeteilt wurde. Nach einer kleinen Pause standen Koordination und Schnelligkeit mit Ringen auf dem Programm. Am dritten Tag stand eine Runde LKT auf dem Programm es folgten verschiedene Koordinationsübungen und Sprünge mit kleinen Hürden. Neben einigen Übungen mit dem Medizinball gab es auch wieder einige Rasenläufe. Am vierte Tag stand nach dem Aufwärmen wieder Hürdenkoordination auf dem Programm. Eine Aufteilung in Hürdenlauf und Sprint war der nächste Programmpunkt. Nach ein paar Sprüngen zum Auftakt gab es Weitsprung mit vollem Anlauf. Zum Abschluss gab es zwei Testläufe auf Zeit. Nach einem ausführlichem Auslaufen mit Dehnübungen steht jetzt erst einmal etwas Ruhe auf dem Programm denn das Trainingslager hatte zum Schluss einige Spuren hinterlassen. Teilnehmer dieser Gruppe Trainer Manfred Heinz, Paula Tetem, Merle Tetem, Claudius Trebing, Paul Kirschner, Matthis Heinz, Max Wiegand und Yannik Wiegand Die Wettkampfsaison beginnt mit den Nordhessischen Wurfmeisterschaften am 22.04. in Borken. Eine Woche später ist Bahneröffnung in Bebra und der Beginn des Schwalm-Eder Laufcups in Neukirchen. Am 06.05. folgen die Kreismeisterschaften in Felsberg. Ausschreibungen mit Zeitplänen gibt es auf der Internetseite der Region Nord. Bitte Meldeschluss nicht vergessen
Im Stadion Blumenhain trafen sich die Seniorinnen und Senioren um den 23. Werfermehrkampf zu absolvieren. Diesmal wieder dabei drei Gäste aus Roermond in den Niederlanden. Mit 4.069 Punkten war Klaus Kynast vom ASC Dortmund der fleißigste Punktesammler bei den Senioren. Bei den Seniorinnen war es Carmen Krug vom SSC Vellmar die am meisten Punkte sammelte, am Ende waren es 3.389 . Vom Tuspo am Start bei den Seniorinnen AK W45 Annette Engelhardt. Mit 3.058 Punkten belegte Annette hinter Carmen Krug den 2. Platz. Die Leistungen von Annette im Einzelnen Hammer 37,03 m, Kugel 8,75 m, Diskus 25,52 m, Speer 21,46 m und beim Gewichtwerfen kam sie auf 10,80 m. Mit tollen Leistungen wartete Basilius Balschalarski auf, er überraschte mit einem Sieg in der Altersklasse M70. Die Leistungen im Einzelnen Hammer 35,32 m, Kugel 10,49 m, Diskus 36,00 m, Speer 40,25 m!!, Gewichtwerfen 14,69 m brachten ihm 3.945 Punkte, das waren über 300 Punkte mehr als im Vorjahr an gleicher Stätte.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer die im Vorfeld, während des Wettkampfes und im Nachklang zur Verfügung standen und zum gelingen der Veranstaltung beitrugen.
Anlässlich der Abteilungsversammlung der Leichtathleten wurden verdiente Nachwuchssportler geehrt. Im Vordergrund dieser Ehrungen sind nicht allein die sportlichen Leistungen sondern Trainings und Wettkampfbeteiligung gaben mit den Ausschlag. Wie es so ist sind die trainigsfleißigsten in diesem Fall auch erfolgreiche Sportler. Wie heißt es doch so schön "Ohne Fleiß kein Preis".
Claudius Trebing hat nach einer längeren Verletzungspause wieder gut an seine Leistungen anknüpfen können. Durch Trainingsfleiß zeigte er ein besonderes Engagement und konnte mehrere Bestleistungen auf seinem Wettkampfkonto verzeichnen. Claudius nimmt regelmäßig am Stützpunkttraining teil.
Paula Tetem setzt sich selbst einen hohen Trainingsstandard. Regelmäßige Teilnahme am Stützpunkttraining haben zur Qualifikation zu den Nordhessischen und Hessischen Meisterschaften beigetragen. Platzierungen auf den vordersten Plätzen waren somit gesichert. Weiterhin gutes sportliches Gelingen und keine Verletzungen,
Matthis Heinz hat erst zum Beginn des Jahres 2016 mit der Leichtathletik begonnen. Sein Langläufertalent setzte er beim Schwalm-Eder-Cup mit dem Gewinn des Cups am Ende des Jahres einen ersten Höhepunkt. Durch fleißiges Training in allen Disziplinen konnte er nicht nur bei Wettkämpfen in Einzeldisziplinen sondern auch bei den Staffeln punkten.
Merle Tetem ist im Trainingsbetrieb durch eine sehr hohe Motivation bekannt. Diese Beharrlichkeit spiegelt sich in ihren vielen Wettkämpfen wieder. Einzelwettbewerbe oder Mehrkampf – Merle meistert dies souverän. Sie nimmt zusätzlich noch am Kadertraining teil.
Josephine (JOSI) Otto ist durch eine aufgeschlossene, freundliche und manchmal beängstigend ehrgeizige Trainingsmotivation aufgefallen. Sie versucht alles über 100 % gut zu machen. - Wir lernen doch noch – es kann und darf auch nicht alles auf Anhieb funktionieren. - Josi schafft es, ihre Aufregung im Wettkampf als positiven Ansporn in sehr gute Leistungen umzusetzen.
Josephine Otto, Paula Tetem, Claudius Trebing, Merle Tetem, nicht anwesend Matthis Heinz
In Erfurt fanden die Deutschen Hallenmeisterschaften für die Senioren statt, gleichzeitig gab es die Deutschen Winterwurfmeisterschaften für Senioren. Der mehrfache Deutsche Seniore Meister im Mehrkampf Basilius Balschalarski konnte diesmal auch in den Einzeldisziplinen glänzen. Im Speerwurf der AK M70 flog der Speer nahe an die 40 m Linie mit 39,94 Metern konnte er sich die Goldmedaille abholen. Silber gab es im 60 m Hürdenlauf nach 11,01 Sekunden kam Basilius als zweiter ins Ziel.
Eine Bronzemedaille gab es für Annette Engelhardt im Hammerwerfen der AK W45, der Hammer flog 37,12 Meter weit.
Am Samstag (25.2.) fanden in Gudensberg die Nordhessischen (NH) und die Kreismeister-schaften (KM) im Crosslauf statt. Insgesamt waren über 300 Läuferinnen und Läufer für die 10 Läufe angemeldet. 28 Läufer/innen der Meldeliste kamen vom TuSpo Borken. Leider fielen krankheitsbedingt sechs Läufer/innen aus. Die restlichen 22 gingen an den Start und erliefen sich in teilweise großen Starterfeldern gute Platzierungen. Im ersten Lauf über 1000m ging Svenja Frei (Jg. 09) und Frederike Niklas (Jg. 08) an den Start. Svenja belegte bei den KM in der AK W8 mit 5:58 Min. den 8. Platz und Frederike lief 5:03 Min. und wurde bei den KM Erste in der AK W9. Im zweiten Lauf startete Luca Hommel (Jg. 07). Er benötigte für die 1000m 4:47 Min. und belegte bei den NH den 13. Platz und bei den KM den 2. Platz. Lilien Otto (Jg. 07), Ophelia Schöler (Jg. 07) und Sophie Raude (Jg. 07) gingen im dritten Lauf auch über 1000m an den Start. Lilien kam nach 4:25 Min. ins Ziel und belegte bei den NH den 6. und bei den KM den 2. Platz. Ophelia lief 4:57 Min. (NH = 14. und KM = 8. Pl.). Und Sophie 4:58 Min. (NH = 17. und KM = 10. Platz). In der Mannschaftswertung der AK wKU12 belegten die drei bei den NH den 8. und bei den KM den 4. Platz. Über die Langstrecke (7500m) starteten vom TuSpo 5 Männer. Schellster war hier Jonas Degenhardt (Jg. 86) mit 30:40 Minuten. Er belegte den 6. Platz im Gesamteinlauf, wurde Zweiter bei den NH und Kreismeister in der AK M 30. Als 9. im Gesamteinlauf kam schon Christoph Müller (Jg. 81) nach 32:21 Min. ins Ziel. Er wurde Zweiter bei den NH und KM in der AK M 35. Dominik Schleifer (Jg.91)kam als 15. mit 34:12 Min. ins Ziel. Damit belegte er bei den NH den 3. und bei den KM den 1. Platz in der Männerhauptklasse. Ali Al Bander (Jg. 88) und Pierre Allmeroth (Jg. 93) kamen nicht ins Ziel. In der Mannschaftswertung des Gesamteinlaufs belegte das TuSpo-Team den 2. Platz bei den NH und den 1. Platz im Kreis. Im 5. Lauf über 2000m starteten Pascal Suelzle (Jg. 03) und Paul Kirschner (Jg. 02). Paul belegte mit 6:49 Min. den 5. Platz bei den NH und den 2. Platz bei den KM in der AK M15. Pascal lief 7:27 Min. und wurde 7. bei den NH und 2. bei den KM in der AK M 14.Josephine Otto (Jg. 05) und Marie Böhnert (Jg. 04) gingen über 2000m im 6. Lauf an den Start. Marie lief 8:37 Min. und belegte den 15. Platz bei den NH und den 4. Platz bei den KM in der AK W 13. Josephine kam nach 7:51 Min. ins Ziel und wurde 6. bei den NH und 2. bei den KM in der AK W 12.Im Frauenlauf über 4900m ging vom TuSpo nur Verena Spohr (Jg. 87) an den Start. Sie kam nach 23:18 Min. als insgesamt 6. ins Ziel und belegte bei den NH und den KM den 1. Platz in der AK W 30. m letzten Lauf der M 50-75 über 4900m starteten 6 Senioren vom TuSpo. Hier beeindruckte Uwe Schmidt (Jg.59), der über ein Jahr u.a. wegen Achillesproblemen an keiner Meisterschaft teilnehmen konnte. Er kam nach 19:27 Min. als Gesamtdritter ins Ziel und wurde Nordhes-sen- und Kreismeister. Helmut Kleinmann (Jg. 57), der erstmals beim Cross in der AK M60 startete, kam nach 22:52 Min. ins Ziel. Er belegte damit bei den NH den 2. Platz und wurde Kreismeister. Uwe Rehor (Jg. 63) lief 22:52 Min. und wurde 6. bei den NH und 2. bei den KM in der AK M 50. Norbert Arend (Jg. 61) = 23:18 Min. (6. Platz NH und 2. KM M55).
Werner Mutz (Jg. 48) = 25:03 Min.(2. Platz NH und 1. Platz KM M 65). Manfred Fust (Jg.49) 29:44 Min. (5. Platz NH und 2. Platz KM M 65).Die Mannschaft M 60/65 (Kleinmann, Mutz und Fust) wurde Nordhessen- und Kreismeister. Die Mannschaft M 50/55 (Schmidt, Rehor und Arend) belegte bei den NH den 2. und bei den KM den 1. Platz.
Recht erfolgreich kehrte das kleine Team von den Nordhessischen Hallen-Meisterschaften in Bad Sooden-Allendorf zurück. Yannik Wiegand ging in der Altersklasse MJU 20 im Weitsprung und im 60m Sprint an den Start. In einer Zitterpartie gelang Yannik nach fünf ungültigen Versuchen erst im letzten Versuch der Siegessprung, bei 6,12 Metern landete er in der Grube. Im 60 m Vorlauf kam er in 7,45 Sekunden als schnellster in den Endlauf. Yannik wurde seiner Favoritenrolle gerecht und verbessere sich dabei auf 7,27 Sekunden. Den 3. Titel erkämpfte sich Paula Tetem (AK W15) im Weitsprung, in einem spannendem Wettbewerb hatte sie am Ende mit 4,83 Metern die Nase vorn. Durch die Witterung war derzeit kein Hürdentraining möglich, trotzdem wagte sich Paula an den Start über 60 m Hürden. Mit 10,10 Sekunden verfehlte sie ihre Bestleistung recht knapp und wurde damit zweite in Nordhessen. In 8,59 Sekunden belegte Paula im 60m Sprint den 3.Platz. Claudius Trebing ging im 60 m Vorlauf der AK MJU 18 an den Start trotz Verbesserung auf 8,43 Sekunden verpasste er damit den Endlauf. Im Weitsprung verfehlte Claudius mit 5,29 Metern den Endkampf recht knapp und landete damit auf dem 9.Platz.